Leistungen

Ein Therapeut behandelt eine Frau, die auf einer Behandlungsliege sitzt, in einem Behandlungsraum.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie (abgekürzt MT) ist ein spezialisiertes physiotherapeutisches Verfahren, bei dem Gelenkblockaden, Muskelverspannungen und Weichteilverklebungen durch gezielte Handgriffe diagnostiziert und behandelt werden. So lassen sich Schmerzen schnell lindern, die Beweglichkeit nachhaltig verbessern und physiologische Bewegungsmuster wiederherstellen.

In Kombination mit aktivem Training und individueller Beratung erzielen Sie optimale Therapieergebnisse.

Einrichtung für Physiotherapie mit großer stehender Spiegel, Fitnessgeräten, Holzfußboden, Fenster und dunkle Holzwandverkleidung

KG-ZNS nach Bobath bei neurologischen Erkrankungen

KG-ZNS nach Bobath (abgekürzt KG-ZNS) ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept für neurologische Erkrankungen, das durch gezielte Handling-Techniken und Alltagsaktivitäten krankhaft veränderte Bewegungsabläufe normalisieren und die Eigenwahrnehmung stärken soll.

Ziel ist es, über fördernde Haltungs- und Bewegungsreize die neuroplastischen Potenziale des Gehirns zu nutzen und verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen. In enger Zusammenarbeit mit dem Patienten und seinem Umfeld werden individuelle Therapieziele definiert und durch praxisnahe Übungen nachhaltig umgesetzt.

Behandlungsliege in einer Physiotherapiepraxis, an der Wand Hanteln und Bälle zur Rehabilitation, im Hintergrund eine Vitrine mit medizinischen Geräten, Holzboden, vertikaler Sonnenrollo.

KG-Atemtherapie bei chronischen Atemwegserkrankungen

KG-Atemtherapie (abgekürzt KG-Atemtherapie und KG-Muko) bei chronischen Atemwegserkrankungen und Mukoviszidose ähnlichen Erkrankungen umfasst gezielte Atem- und Thoraxmobilisationstechniken, um Sekretauswurf zu erleichtern, die Atemmuskulatur zu stärken und die Lungenbelüftung zu optimieren. Durch bewusste Atemschulungen, Lagerungs- und Vibrationsverfahren werden Atemnot reduziert und die Ausdauer im Alltag gesteigert.

In Kombination mit Eigenübungsprogrammen und patientenorientierter Beratung fördert sie die Selbstmanagement-Fähigkeit und die Lebensqualität nachhaltig.

Innenaufnahme eines kleinen beheizten Schwimmbeckens mit Treppe, blauem Wasser und Wasserinspirationsmaschinen in einem Fitness- oder Wellnesscenter.

KG im 34°C warmen Wasserbad

KG im 34 °C warmen Wasserbad (abgekürzt KG-BAD) nutzt die Auftriebskraft und den hydrostatischen Druck des neutral temperierten Wassers, um Gelenke zu entlasten, Muskelverspannungen zu lösen und die motorische Kontrolle zu fördern. Schmerzen werden gelindert, Beweglichkeit und Kraftausdauer verbessert.

In Kombination mit aktivem Übungsprogramm und individueller Beratung optimiert sie den Rehabilitationserfolg.

Nahaufnahme eines medizinischen Geräts mit Schaltkreisen und Diagrammen, vermutlich eines Ultraschall- oder Endoskop-Geräts.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage (abgekürzt MLD) ist eine sanfte Entstauungstechnik, bei der durch spezielle, rhythmische Handgriffe der Lymphabfluss angeregt und Schwellungen abgebaut werden. Sie unterstützt den Abtransport von Gewebsflüssigkeit und fördert die Entgiftung sowie Nährstoffversorgung des Gewebes.

In Kombination mit Kompressionsbehandlung und funktioneller Bewegung kann sie die Mobilität verbessern und das Wohlbefinden deutlich steigern.

Kraftgerät in einer Physiotherapie-Praxis, das für Krafttests verwendet wird, mit Gewichtsscheiben und einem Sitz.

KG-Gerät

KG-Gerät bezeichnet gerätegestützte Krankengymnastik mit speziellen Trainingsmaschinen und -apparaten, um Muskulatur gezielt zu kräftigen, Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und die Koordination zu schulen. Durch individuell dosierte Widerstände und variierende Übungskonzepte werden Trainingsreize optimal an den Patienten angepasst.

In Kombination mit manuellen Techniken und Eigenübungsprogrammen unterstützt KG-Gerät einen effizienten und nachhaltigen Rehabilitationsverlauf.

Medizinisches Trainingsgerät mit Stützgriff, Kabel und Laufband, in einem Raum mit Holzboden und Fernseher an der Wand.

KG - Krankengymnastik Bewegung gezielt einsetzen

Krankengymnastik ist die grundlegendste Form der Physiotherapie. Ziel ist es, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer zu verbessern – oder wiederherzustellen. Je nachBeschwerdebild kommen gezielte Übungen als auch passive Techniken zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern, Fehlhaltungen zu korrigieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Unsere Behandlung richtet sich individuell nach Ihrem Befund – ob nach einer Operation, bei Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder neurologischen Erkrankungen.